Best Practices Logistik und SCM
Brief description
- Supply Chain Strategie
- Prozesse zur Gestaltung der Supply Chain
- Entscheidungsphasen im Supply Chain Management
- Wettbewerbsstrategien und Supply Chain Strategie
- Supply Chain Driver und ihre Konfiguration
- Metriken und Kennzahlen im Supply Chain Management
- Finanzielle Aspekte im Supply Chain Management
- Vertriebsstrategien
- Beschaffungsstrategien
- Produktionsstrategien
- Optionen bei der Gestaltung von Vertriebsnetzen
- Bestandsmanagement
- Supply Chain Management
- Prozessmodellierung
- Warehousemanagementprozesse
- E-Commerce – Fulfillmentprozesse
- Kapazitätsplanung und Kapazitätsmanagement
- Prozessorientierte Kostenrechnung
Mode of delivery
Präsenzveranstaltung
Type
Pflichtfach
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Chopra, S., & Meindl, P. (2016): Supply chain management: Strategy, planning, and operation.
Chapter 30: Logistics of Supply Chain Management. The Supply Management Handbook, 7th ed.
Martin, H. (2014): Transport und Lagerlogistik: Planung, Struktur, Steuerung und Kosten von Systemen der Intralogistik. Wiesbaden: Springer Vieweg.
Measuring Cash to Cash Performance,” International Journal of Logistics Management.
Rohrhofer/Graf (2018): Intralogistik und Logistiktechnologie - Weißbuch für den Technologieeinsatz in der Logistik (2. korrigierte Auflage), Shaker Verlag.
Solutions to Strategic Supply Chain Mapping Issues,” The International Journal of Physical Distribution & Logistics Management.
Supply Chain Cash to Cash: Strategy for the 21st Century,” Strategic Finance.
Supply Chain Financing: Using Cash to Cash Variables to Strengthen the Supply Chain” The International Journal of Physical Distribution & Logistics Management.
Utilizing Inventory Flow Models with Suppliers,” Journal of Business Logistics.
Planned learning activities and teaching methods
Vorlesungen, Blended Learning, Hausarbeiten, Gruppenarbeiten, Fallstudienmethode
Assessment methods and criteria
Schriftliche Endprüfung 70 % (offene Fragestellungen).
Immanente Leistungsbeurteilung (30 %): Einzel- und Gruppenarbeit und Präsentation inklusive bewerteter Teilprüfungen.
Inhaltliche Kriterien: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung, Komplexität der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz.
Formale Kriterien: Vollständigkeit der Antworten, sprachliche Differenziertheit und Eigenständigkeit der Ergebnisdarstellung.
Prerequisites and co-requisites
Keine
Infos
Degree programme
Logistics & Strategic Management (Master)
Cycle
Master
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Part-Time
Academic year
2024
Semester
1 WS
Incoming
No
Learning outcome
Der Kurs besteht aus zwei Teilen: (1) Supply Chain Management und (2) Logistik.
Nach Abschluss des Teils „Konzepte in Logistik und Supply Chain Management" sind die Studierenden in der Lage ,
- die wichtigsten Grundprinzipien der Logistik und des Supply Chain Managements zu verstehen und zu erklären,
- diese Prinzipien in praktischen Kontexten und Situationen anzuwenden,
- die mit Break-Bulk- und Postponement-Strategien verbundenen Kosten zu verstehen und zu analysieren,
- Supply Chain Strukturen zu modellieren und die entstehenden Kosten zu berechnen, die sich aus verschiedenen Optionen für die Gestaltung der Lieferkette ergeben,
- Schlüsselprobleme und Lösungen durch Supply Chain Mapping zu identifizieren,
- Auswirkungen von Veränderungen in der Supply Chain ex ante zu modellieren und vorherzusagen,
- alternative Bestandsmanagementstrategien und deren Einfluss auf das Unternehmensvermögen zu modellieren und umzusetzen,
- Gestaltungsmöglichkeiten zur Erzielung von optimalen finanziellen Gesamtergebnissen durch das gezielte Nutzen von individuellen Stärken und Vorteilen jedes Handelspartners für die Finanzierung der Lieferkette zu analysieren, berechnen und umzusetzen.
- die wichtigsten Prozesse und ihre Interdependenz im E-Commerce Fulfillment zu erklären, insbesondere Lagerhaltung, Nachschub, Transport, Kommissionierung, Verpackung, Etikettierung und Versand,
- die wesentlichen Inhalte und Anforderungen in Ausschreibungen für Kontraktlogistikleistungen zu analysieren,
- die leistungsrelevantesten Ausschreibungsteile zu benennen und zu erklären,
- alternative Prozessgestaltungen in der Kontraktlogistik zu entwickeln und zu bewerten,
- Wertschöpfungsprozessmodelle und zugehörige Kalkulationsschemata zu entwerfen und umzusetzen,
- Kontraktlogistiklösungen zu präsentieren und zu argumentieren.
Course code
1392-21-01-BB-DE-05