Agiles Projektmanagement 2
• Projektplanung und Projektcontrolling • Anwendung agiler Projektansätze (z.B. Scrum, Kanban) • Anwendung agiler Werkzeuge (z.B. Taskboard, Prototyp, Busi-ness Modell Canvas); • Umsetzung agiler Produktentwicklung (Prototyp, Business Mo-dell Canvas)
Mode of delivery
Präsenzveranstaltung
Type
Pflichtfach
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Schwaber/Sutherland (2017) The Scrum Guide Preußig (2015) Agiles Projektmanagement: Scrum, Use Cases, Task Boards & Co, Haufe/Lexware/Gloger (2016) Scrum: Produkte zuverlässig und schnell entwickeln
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion, Simulation, Projektarbeit
Assessment methods and criteria
Immanenter Prüfungscharakter: Beurteilung der Qualität der von den Studierenden erledigten Arbeitsaufträge, Präsentationen etc.
Prerequisites and co-requisites
keine
Infos
Degree programme
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
2.00
Language of instruction
German
Curriculum
Full-Time
Academic year
2023
Semester
4 SS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, • das zuvor angeeignete Projektmanagement-Wissen in allen relevanten Phasen des Projektlebenszyklus anzuwenden, • den Einsatz von agilen oder klassischen Vorgehensmodellen zu beurteilen und abhängig von den Projektanforderungen die passende Methodologie auszuwählen, • den gesamten Projektlebenszyklus von der Projektinitiierung bis zum Projektabschluss durchzuführen, • ein Backlog zu erstellen.
Course code
0865-19-01-VZ-DE-37