
MSc Sustainability & Responsible Management
Haltung und Erfolg
Ressourcenknappheit, Klimawandel, Finanzkrisen, demografische Entwicklungen sowie technologische Fortschritte und internationale Lieferketten stellen verantwortungsvolle Unternehmen und Organisationen vor große Herausforderungen. Neue Ansätze und „Out-of-the-box-Thinking“ sind gefragter denn je.
Der Masterlehrgang Sustainability & Responsible Management eröffnet Ihnen innovative Modelle des nachhaltigen Wirtschaftens und zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit. 2014 wurde er mit dem Sustainability Award für „Lehre und Curricula" ausgezeichnet.
Nachhaltig ist auch Ihr Network: Die FH des BFI Wien ist Mitglied bei respACT (Austrian Business Council for sustainable development) und Mitglied des UN Global Compact UNGC. Die wissenschaftliche Leiterin Mag.a Karin Huber-Heim ist Mitglied des österreichischen „UN Global Compact Steering Commitee“.
Die Sustainable Development Goals und das „Klimaverhandlungsexperiment des MIT Sloane“ sind wesentlicher Teil des Curriculums. Sie spannen also den Bogen von der Theorie zur Praxis und lernen auch die Verhandlungsdynamiken mit unterschiedlichen Stakeholdergruppen kennen.
Studieninhalte
Die Sustainable Development Goals sind integrativer Bestandteil des Curriculums.
Sie lernen den Bogen von der Theorie zur Praxis zu spannen und erweitern Ihr Netzwerk um wesentliche Stakeholder.
Modul 1: Grundlagen
- Introduction: Responsible Business & Sustainable Development SDGs - Vision, Mission, Goals & Targets for Sustainability
- SDG Action Manager Ethik & Unternehmen - Individual-, Sozial- und Institutionenethik Internationale Richtlinien: SDGs, UNGC, ISO2600, OECD
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen & ökonomische Theorien für das 21.Jhd
- Collaboration, Cooperation, Empowerment: The Climate Negotiation-Experiment / MIT Scenario Tool
Modul 2: Stakeholder Engagement
- Identification and Engagement of Stakeholders
- Expectations and Relationship Management
- Stakeholder Theorie und Praxis
- Stakeholder Mapping & Landkarte
- Community Engagement I - Methods and Digital Tools for Stakeholder Engagement
Modul 3: Unternehmerische Verantwortungsübernahme
- Strategisches Management, Relevanz & Wesentlichkeit - Value Chain, Impacts, Materialitymatrix, Sphere of Influence
- Sustainable Growth Discovery
- Unternehmensfootprint & Science Based Target Initiative
- SDG Compass & Impact Reporting (Digitales Kennzahlenmonitoring &-management)
Modul 4: Wissenschaftliches Arbeiten
- Empirie, Theorie, Forschungsmethodik (qual. & quant.)Hypothesen, Forschungsfragen, Untersuchungsdesign
Modul 5: Kernthemen gesellschaftlicher Verantwortung
- Corporate Governance (Organisationsführung, Compliance, CoC, etc.)
- Design for Impact: Measurement & Reporting
- Menschenrechte in der Unternehmenspraxis, Vorsorgeprinzip, Due Diligence, Compliance
- CSR related standards: ONR 192500, ISO45001, SA 8000
- Climate & Energy Management: ISO 14000, ISO 5001
- Responsible Supply Chain Management
- Korruptionsprävention
Modul 6: Strategic Sustainability
- Corporate Governance und Compliance
- Nachhaltiges Investment
- Changeprozesse auf Organisationsebene
- Digitale Management-Tools & Datenbanken
- Nachhaltige Unternehmensführung in KMUs
Modul 7: Methoden
- Strategy & Scenario Thinking
- Organisationskultur und - analyse
- Systemperspektive der SDGs
- Sustainable Growth Discovery
Modul 8: Leadership
- Designing Your Life: Design Thinking on an individual level
- Sustainable Leadership
- Leadership & Dilemma Management
Modul 9: Next Economy
- Circular Economy im europäischen Kontext
- Circular Business Models
- Circular Materials: Materialien im Kreislauf führen
- Kollaborative Innovation & Co-Creation
- Dialogische Reflexion

Anita Stiedl
Infomaterialien
-
MSc Sustainability Responsible Management: Modul und Lehrveranstaltungsbeschreibungen Download icon(pdf 919,261 KB)
-
Lernergebnisse MSc Sustainability und Responsible Management Download icon(pdf 454,176 KB)
-
Bewerbungsbogen Executive Education Center Download icon(pdf 100,546 KB)
-
Steuerliche Absetzbarkeit EEC Hochschullehrgänge Download icon(pdf 234,819 KB)
Mag.a Karin Huber-Heim, Wissenschaftliche Leiterin, FH-Lektorin, csr and communication
„Eine zukunftsfähige Wirtschaft braucht Managerinnen und Manager mit Integrität und Weitblick. Unser Programm bildet Führungskräfte aus, die in der Lage sind, Komplexität und Auswirkungen globaler Wertschöpfungsketten ebenso wie Ansprüche unterschiedlicher Stakeholder verantwortungsvoll zu managen.“
Mag. Reinhard Friesenbichler, Lektor
"Letztlich sind es die Finanzmärkte, über die den verschiedenen Unternehmen und Projekten Ressourcen zur Verfügung gestellt oder entzogen werden. Dies zu verstehen und zu nutzen ist Gegenstand des nachhaltigen Investments."