Wirtschaftsstrafrecht
Überblick über die folgenden Teilbereiche und ausgewählte Rechtsfragen daraus: Verfolgung und Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, Strafbarkeit und Straflosigkeit, Sanktionen, Typische allgemeine Wirtschaftsdelikte, Spezielle Missbrauchsdelikte, Gläubigerschutzdelikte, Bilanzdelikte, Geldwäscherei, Korruptionsstraftatbestände, Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen, Computerstrafrecht, Immaterialgüterstrafrecht, Unlauterer Wettbewerb, Anlegerschutz, Kapitalmarktstrafrecht und Verletzung des Bankgeheimnisses, Lebensmittelstrafrecht, Umweltdelikte, Finanzstrafrecht, Strafprozessrecht.
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
M. Eder-Rieder (2019), Einführung in das Wirtschaftsstrafrecht, (dzt 5. Auflage) aktuelle Auflage, NWV.
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Fallbearbeitung
Prüfungsmethode
70 Punkte bei der schriftlichen Abschlussprüfung, 70 Punkte LV- immanent.
Schnellinfos
Studiengang
Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Vollzeit
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2023
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
4 SS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Die Absolvent/inn/en haben einen Überblick über wirtschaftsrelevante nationale und internationale Straftatbestände sowie einen Einblick in das Strafverfahrensrecht; sie sind in der Lage, strafrechtskonform zu wirtschaften und zielgerichtete sowie zweckmäßige Rechtsberatung und -vertretung in Anspruch zu nehmen. LO 2.1.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0389-20-01-VZ-DE-46c