Spanisch 2
Kommunikative Schwerpunkte Allgemein Spanisch: Stellenanzeigen; Vor- und Nachteile verschiedener Berufe; Fähigkeiten im Beruf; Berufsprofile; Vorschläge, Zustimmung und Ablehnung; Hinweise zu Orten auf einer Wegstrecke und Handlungen in der Zukunft; Redewendungen beim Telefonieren; Redewendungen im Hotel; Reservierung von Reisetickets und Hotels; Begründung von Vor- und Nachteilen; Beschreibung einer Stadt; Bewertungen und Vergleiche; Meinungen, Einverständnis und Ablehnung sowie Vor- und Nachteile; Geschmack und Wünschen; vergangene Ereignisse im direktem Bezug zur Gegenwart; Ereignisse berichten und diese zeitlich einordnen. Spanisch im Arbeitsumfeld: Qualitäten für verschiedene Berufe; Terminkalender; berufliche Telefonanrufe; vergangene berufliche Erfahrungen sowie die berufliche Zukunft; das Restaurant und das Menü für eine Firmenfeier. Sprach-Schwerpunkte Das Perfekt; Bewertung; estar + Gerundium; de … a; desde … hasta: en + Verkehrsmittel; Angaben mit Zukunftsbezug; Fragewörter; ir a + Infinitiv; Zeitwörter; Vergleiche; Überlegenheit; Gleichheit; Relativsätze; das Indefinido; Perfekt/ Indefinido; Zeitwörter der Vergangenheit.
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Martín Peris, E. und N. Sans Baulenas (2014), Gente hoy 1 (Einheiten 7-10), Kurs- und Übungsbuch, Difusión/Klett Verlag. Dorado Debeza, M. D. und Uclés Sánchez, F. J. (2018), Gente hoy 1 complemento de español profesional (Einheit 2), Difusión/Klett Verlag.
Lern- und Lehrmethode
Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten; Blended-Learning Learning (Open Educational Resources in Moodle, Online-Übungen, Online-Quizzes, etc.); Erstellung von Videos.
Prüfungsmethode
Mitarbeit 10%, mündlicher Teil 40% (mündliche Produktion und Interaktion 20 Punkte, Hörverständnis oder Landeskunde 20 Punkte), schriftlicher Teil 50% (Leserverständnis 10 Punkte, schriftliche Produktion und Interaktion 20 Punkte, Grammatik und Fachvokabel 20 Punkte). Siehe mehr Details in der Curriculum-Matrix für die Wahlpflichtsprachen.
Schnellinfos
Studiengang
Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
4.00
Unterrichtssprache
Englisch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2023
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
2 SS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Exemplarisch A2 Die Studierenden sind in der Lage, • einfache Informationen zu Personen/Arbeit sowie einfache Briefe (Terminabsprachen/Einladungen) zu verstehen; • Informationen von Anweisungen nach bekannten Sprachmustern (Fahrpläne/Anzeigen/Prospekte) zu erfassen; • einfache Fragen zum Tätigkeitsbereich auf der Grundlage bekannter Sprachstrukturen zu beantworten und Fragen dazu zu stellen. Darüber hinaus landeskundliche- und Kulturinhalte der jeweiligen Länder erschließen, damit sie erfolgreich im Geschäftsleben angewendet werden können
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0389-20-01-BB-DE-22b