Politikwissenschaftliche Grundlagen der Europäischen Integration und deren aktuelle Debatten
Lehrinhalte
- Theoretische Grundlagen und Theorien der Europäischen Integration, wie Föderalismus, Neo-Funktionalismus, Intergouvernementalismus, Neogramscianismus, feministische und neo-marxistische politische Ökonomie, Institutionalismus
- Politikfelder der europäischen Integrationsforschung
- aktuelle Debatten innerhalb der Europäischen Union mit ihren wesentlichen Stakeholdern und politischen Akteur*innen
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Bieling, Hans-Jürgen/Lerch, Marika (Hrsg., 2012): Theorien der Europäi-schen Integration, Wiesbaden: UTB.
Bieling, Hans-Jürgen/Coburger, Carla/Klösel, Patrick (Hrsg. 2021): Kapita-lismusanalysen. Klassische und neue Konzeptionen der Politischen Öko-nomie, Wiesbaden: UTB.
Ergänzende aktuelle Journalbeiträge/Working Papers werden zu Semes-terbeginn von der/dem Lehrenden bekanntgegeben
Lern- und Lehrmethode
Vortrag und Expert*innenhearings, Gruppendiskussionen/Gruppenarbeit, Einzelübung, Problem based learning, Präsentation (Referate) in Gruppen
Prüfungsmethode
Endprüfung (70%) und immanente Übungsteile (30%):
- Endprüfung in Form eines Essays (open book)
- immanente Übungsteile: Referat 10%, Hausübung bestehend aus Textanalyse 15%, Mitarbeit 5%
Voraussetzungen laut Lehrplan
keine
Schnellinfos
Studiengang
Europäische Wirtschaftspolitik
Akademischer Grad
International Programme
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Vollzeit
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2024
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
1 WS
Incoming
Ja
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- aktuelle Debatten zum europäischen Integrationsprozess analytisch in das bestehende Theoriespektrum einzuordnen,
- verschiedene Integrationstheorien anzuwenden für die Analyse ge-sellschaftlicher Entwicklungen in den Mitgliedstaaten und im europäi-schen Raum,
- politische und gesellschaftliche Entwicklungen mit Europabezug zu erkennen, theoriebasiert zu argumentieren und vergleichende Analy-sen zu erstellen,
- politikwissenschaftliche Ansätze sowie verschiedene Theoriezugänge der europäischen Integration zu unterscheiden, vergleichend zu ana-lysieren und zu bewerten hinsichtlich ihres Praxisbezugs für die Ana-lyse von Politikfeldern,
- aktiv an Diskussionen mit Stakeholdern aus Politik und Wirtschaft teilzunehmen
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0899-23-01-VZ-DE-M1.1