Französisch 2
FRANZÖSISCH Kommunikative Schwerpunkte Allgemeines Französisch Eine Fahrkarte kaufen, sich in einem Hotel zurechtfinden, sich in einer Stadt orientieren, über Gewohnheiten, Alltag und Essgewohnheiten sprechen. Französisch im Arbeitsumfeld Eine Dienstreise organisieren, über den Arbeitstag sprechen, Arbeitsaufgaben verteilen und nach Erklärungen Fragen. Über einen Termin sprechen, eine Chronologie darstellen, Instruktionen geben.
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Dubois, Anne-Lyse, Taszin, Béatrice : Objectif Express 1, le monde professionnel en français A1/A2 - nouvelle édition / livre de l’élève, Hachette, 2013
Lern- und Lehrmethode
Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten; Blended-Learning Learning (Open Educational Resources in Moodle, Online-Übungen, Online-Quizzes, etc.); Erstellung von Videos.
Prüfungsmethode
Mitarbeit 10%, mündlicher Teil 40% (mündliche Produktion und Interaktion 20 Punkte, Hörverständnis oder Landeskunde 20 Punkte), schriftlicher Teil 50% (Leserverständnis 10 Punkte, schriftliche Produktion und Interaktion 20 Punkte, Grammatik und Fachvokabel 20 Punkte). Siehe mehr Details in der Curriculum-Matrix für die Wahlpflichtsprachen.
Schnellinfos
Studiengang
Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
4.00
Unterrichtssprache
Englisch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2023
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
2 SS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Exemplarisch A2 Die Studierenden sind in der Lage, • einfache Informationen zu Personen/Arbeit sowie einfache Briefe (Terminabsprachen/Einladungen) zu verstehen; • Informationen von Anweisungen nach bekannten Sprachmustern (Fahrpläne/Anzeigen/Prospekte) zu erfassen; • einfache Fragen zum Tätigkeitsbereich auf der Grundlage bekannter Sprachstrukturen zu beantworten und Fragen dazu zu stellen. Darüber hinaus landeskundliche- und Kulturinhalte der jeweiligen Länder erschließen, damit sie erfolgreich im Geschäftsleben angewendet werden können
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0389-20-01-BB-DE-22a