Early Stage Financing
Seed-up; Vorgründungsphase inkl. Forschung, Prototyp, Marktanalyse; Business Angels; Start-up; vom Prototyp zur Marktreife; Venture Capital; First Stage inkl. Markteinführung; Private Equity Financing Stages; Pitch for Cash; Venture-Capital-Fonds, Venture-Capital-Gesellschaften; Acceleratoren, Inkubatoren; Fundraising; Crowdfunding; Crowdinvesting; Projektfinanzierung; Start-up-Förderungen der öffentlichen Hand
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Von Lektor/Lektorin zur Verfügung gestellt
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Fallstudien
Prüfungsmethode
Immanente Leitungsbeurteilung
Schnellinfos
Studiengang
Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
2.00
Unterrichtssprache
Englisch
Studienplan
Vollzeit
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2023
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
4 SS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreicher Absolvierung dieser Lehrveranstaltung kennt die/der Studierende die Charakteristika sowie die Vor- und Nachteile der einem Start-up zur Auswahl stehenden grundlegenden Finanzierungsalternativen und ist somit in der Lage, bei der Ausarbeitung bzw. Evaluierung von Plänen zur Finanzierung von Start-up-Projekten aktiv mitzuarbeiten.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0389-20-01-VZ-DE-46d